TWHEELS Blog

TWHEELS Blog

Bodyweight-Training: Das effektive Training ohne Geräte - TWHEELS

TWHEELS Blog

Bodyweight-Training: Das effektive Training ohne Geräte

on Aug 12 2025
Bodyweight-Training: Das effektive Training ohne Geräte Bodyweight-Training, auch bekannt als Eigengewichtstraining, ist eine flexible und vielseitige Trainingsmethode, die Sie jederzeit und überall durchführen können. Ob zu Hause, im Park oder auf Reisen – mit nur Ihrem eigenen Körpergewicht können Sie ein intensives Workout absolvieren, das Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit steigert. Die Vorteile von Bodyweight-Training Bodyweight-Training bietet viele Vorteile und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. Hier sind die wichtigsten Vorteile auf einen Blick: 1. Flexibilität und Unabhängigkeit Da keine Geräte benötigt werden, können Sie Bodyweight-Training überall und jederzeit durchführen. Diese Flexibilität ist besonders praktisch für vielbeschäftigte Menschen, die ihr Training in den Alltag integrieren wollen. Ob in Ihrem Wohnzimmer oder im Freien – Sie sind nicht an ein Fitnessstudio gebunden. 2. Ganzkörpertraining Mit Bodyweight-Übungen trainieren Sie gleichzeitig mehrere Muskelgruppen. Übungen wie Liegestütze, Kniebeugen und Planks fördern nicht nur isolierte Muskeln, sondern auch Ihre Stabilität und Koordination. Dies führt zu einem ausgewogenen Ganzkörpertraining. 3. Geringes Verletzungsrisiko Das Training mit dem eigenen Körpergewicht hat den Vorteil, dass das Risiko von Verletzungen geringer ist als beim Heben schwerer Gewichte. Da Sie stets Ihr eigenes Körpergewicht verwenden, können Sie die Intensität anpassen und Ihre Technik sicher verbessern, ohne sich zu überlasten. 4. Kostenlos und effektiv Da keine spezielle Ausrüstung notwendig ist, ist Bodyweight-Training eine äußerst kostengünstige Methode, um in Form zu kommen. Sie sparen sich Fitnessstudio-Gebühren und teure Geräte. Alles, was Sie brauchen, ist eine Matte für den Komfort und eine starke Motivation. Effektive Bodyweight-Übungen für ein Ganzkörpertraining Hier sind einige der effektivsten Bodyweight-Übungen, die Sie in Ihr Trainingsprogramm integrieren sollten: Liegestütze (Push-Ups): Trainiert Brust, Schultern und Trizeps und stärkt den Rumpf. Kniebeugen (Squats): Ideal, um die Beinmuskulatur und das Gesäß zu stärken. Planks: Perfekt für die Kräftigung der Rumpfmuskulatur und Verbesserung der Stabilität. Ausfallschritte (Lunges): Trainieren die Beine und verbessern das Gleichgewicht. Bergsteiger (Mountain Climbers): Fördern Kraft, Ausdauer und die Herz-Kreislauf-Gesundheit. So erstellen Sie Ihren Bodyweight-Trainingsplan Ein effektiver Bodyweight-Trainingsplan sollte abwechslungsreich sein und auf Ihre individuellen Ziele abgestimmt werden. Hier ein Beispiel für ein Ganzkörper-Workout: Liegestütze – 3 Sätze à 12 Wiederholungen Kniebeugen – 3 Sätze à 15 Wiederholungen Planks – 3 Sätze à 30 Sekunden halten Ausfallschritte – 3 Sätze à 12 Wiederholungen pro Bein Bergsteiger – 3 Sätze à 20 Wiederholungen pro Bein Passen Sie die Wiederholungen und Sätze an Ihr Fitnesslevel an. Für Einsteiger reichen 2 Sätze pro Übung, während Fortgeschrittene die Intensität durch mehr Sätze und kürzere Pausen erhöhen können. Fazit: Bodyweight-Training für jedermann Bodyweight-Training ist eine der effizientesten und kostengünstigsten Möglichkeiten, Ihre Fitness zu verbessern. Es bietet Flexibilität, ein umfassendes Ganzkörpertraining und hilft Ihnen, jederzeit aktiv zu bleiben – ganz ohne teure Ausrüstung. Probieren Sie es aus und integrieren Sie diese Übungen in Ihren Alltag, um Ihre Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit zu steigern. Starten Sie noch heute Ihr Bodyweight-Training – Ihr Körper wird es Ihnen danken!
Fitnessgeräte als ideale Geschenke - TWHEELS

TWHEELS Blog

Fitnessgeräte als ideale Geschenke

on Aug 12 2025
Bei der Wahl des idealen Geschenks spielt die Kombination aus Funktionalität und dem Gedanken an das Wohlbefinden des Beschenkten eine große Rolle. Fitnessgeräte sind ein perfektes Beispiel dafür, wie man ein durchdachtes, gesundheitsförderndes Geschenk machen kann. Egal ob zu Weihnachten, zum Geburtstag oder als kleine Aufmerksamkeit – ein Fitnessgerät zeigt, dass Sie sich um die Gesundheit und das Wohlbefinden der beschenkten Person kümmern. Das ideale Geschenk: Fitnessgeräte für Gesundheit und Fitness 1. Walkingpad – das kompakte Laufband für zu Hause Das Walkingpad ist die perfekte Lösung für alle, die Fitness und Bewegung bequem in ihren Alltag integrieren wollen. Es ist kompakt, platzsparend und ideal für Indoor-Workouts. Ein Walkingpad sorgt dafür, dass der Beschenkte auch bei schlechtem Wetter aktiv bleiben kann – eine clevere Geschenkidee für alle, die sich mehr bewegen möchten. 2. Rudergerät – das Ganzkörpertraining Ein Rudergerät eignet sich hervorragend als Geschenk für Fitnessbegeisterte oder Menschen, die ein effektives Ganzkörpertraining suchen. Rudern stärkt nicht nur die Muskeln, sondern verbessert auch die Ausdauer. Zudem gibt es viele Modelle aus nachhaltigen Materialien wie Holz, die nicht nur gut für den Körper, sondern auch für die Umwelt sind. Ein durch und durch durchdachtes Geschenk! 3. Spinning-Bike – das intensive Cardiotraining Ein Spinning-Bike ist das ideale Geschenk für alle, die auf der Suche nach einem intensiven Cardiotraining sind. Mit einem Spinning-Bike kann der Beschenkte sein Training individuell gestalten und seine Ausdauer sowie Beinmuskulatur effektiv stärken. Besonders praktisch: Es lässt sich bequem in den eigenen vier Wänden nutzen. Warum Fitnessgeräte das ideale Geschenk sind Fitnessgeräte bieten nicht nur die Möglichkeit, aktiv zu bleiben, sondern sie motivieren auch dazu, gesunde Gewohnheiten in den Alltag zu integrieren. Sie sind langlebig, vielseitig und eine Investition in die Gesundheit. Zudem vermitteln sie eine persönliche Note, denn sie zeigen, dass Sie sich Gedanken gemacht haben, was der Person wirklich guttut. Fazit: Gesundheit schenken Ob Weihnachten, Geburtstag oder als nette Geste zwischendurch – ein Fitnessgerät ist mehr als nur ein Geschenk. Es ist ein Zeichen der Wertschätzung und Fürsorge für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Beschenkten. Tun Sie etwas Gutes und schenken Sie Fitness! Entscheiden Sie sich für ein Geschenk, das bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes.
TWHEELS: Der definitive Harley E Scooter der Generation e-Roller - TWHEELS

TWHEELS Blog

TWHEELS: Der definitive Harley E Scooter der Generation e-Roller

on Aug 12 2025
Der TWHEELS E-Roller ist ein Harley E-Scooter, der sich durch eine Reihe von Besonderheiten deutlich aus der grossen Masse der E-Scooter heraushebt. Im Gegensatz zu klassischen Elektrorollern hat der TWHEELS z.B. einen oder zwei Sitze. Als herausragende Merkmale müssen allerdings sehr breite Reifen, die hohe Reichweite sowie ein innovativer Impulsantrieb genannt werden. Unbedingt erwähnenswert ist auch, dass der TWHEELS E-Roller eine Strassenzulassung in der Schweiz und der ganzen EU hat und bereits jetzt ganz legal auf Schweizer Strassen gefahren werden darf. Der Scooter ist in verschiedenen Variationen erhältlich, du kannst ihn nach deinen Vorstellungen und Bedürfnissen konfigurieren. Harley E-Scooter – Breite Reifen sorgen für ein ganz anderes Fahrerlebnis Schon beim ersten Betrachten des TWHEELS E-Rollers fallen sofort die mega-breiten Reifen auf. Die breiten Reifen sind nicht nur ein optisches Alleinstellungsmerkmal, sie haben auch einigen Einfluss auf das Fahrverhalten dieses Harley E-Scooter. Im Gegensatz zu anderen Elektrorollern muss man sich beim TWHEELS in Kurven ein wenig in die Seiten legen – ähnlich wie man es von Motorrädern kennt. Der grössere Körpereinsatz sorgt für ein ganz neues Fahrerlebnis, das sich deutlich von herkömmlichen Elektrorollern unterscheidet. Dank der breiten Reifen und des niedrigen Schwerpunkts fährt sich der TWHEELS Harley Elektroroller sehr stabil, selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Der beste E-Roller der Schweiz - TWHEELS

TWHEELS Blog

Der beste E-Roller der Schweiz

on Aug 12 2025
Reichweite 60 km, dank einem Akku mit insgesamt 12 Ah / 500 Wh Leistung, ausbaubar für externe Aufladung. TWHEELS Elektroroller, der neue ausgereifte e Scooter der 3. Generation. Mit unvergleichlichem Design, Fahrspass in Reinform. Der Twheels  wird in Kleinserien hergestellt. Das Model ist eine Sonderausführung speziell entsprechend dem Strassenverkehrsgesetz der Schweiz, Deutschland und Österreich konzipiert. Für dieses Model sind weder ein Fahrzeug- noch ein Führerausweis vorgeschrieben. Der e Scooter  darf ohne Nummernschild auf Radwegen und öffentlichen Strassen gefahren werden. Für den Fahrzeugführer besteht keine Helmpflicht.  Die Akkus beim E-Roller können ausgebaut werden und die Aufladung extern, z.B. in der Wohnung erfolgen. Angetrieben wird der Citycoco  durch einen im Hinterrad integrierten 500 Watt Nabenmotor, entsprechend der max. zulässigen Leistung für e Scooter ohne Nummernschild in der Schweiz, Deutschland und Österreich. Der robuste Stahlrahmen und die breiten Reifen vermitteln bei diesem e Scooter das besondere und sichere Fahrgefühl.  
Fünf Gründe, warum dem E-Roller die Zukunft gehört - TWHEELS

TWHEELS Blog

Fünf Gründe, warum dem E-Roller die Zukunft gehört

on Aug 12 2025
  5 Gründe für den E-Roller: E-Roller sind vielerorts in der Schweiz bereits fester Bestandteil des Verkehrsgeschehens. Doch es gibt auch viele Kritiker dieser neuen Art der Fortbewegung in der Stadt. Dabei haben die E-Scooter zahlreiche Vorteile. 1. VORTEIL FÜR DIE UMWELT Es ist allgemein bekannt, dass Autos und andere mit Benzin oder Diesel betrieben Kraftfahrzeuge Emissionen ausstossen. Elektroroller verbrauchen eine geringe Menge an Strom und stossen keine Emissionen aus, was besser für die Luftqualität in unseren Städten ist. Mehr Roller, sowie Fahrräder und natürlich Fussgänger, auf unseren Strassen bedeuten weniger von Autos und Kraftfahrzeugen erzeugter Kohlenstoff in der Luft. Damit einen Schritt in Richtung CO₂-Neutralität - ein Schritt in die richtige Richtung für unseren Planeten und seine Bewohner. Es gibt zwar Emissionen im Zusammenhang mit der Produktion und dem Strom, welcher zum Aufladen des Rollers verbraucht wird, aber diese machen einen geringen Bruchteil dessen aus, was andere motorisierte Fahrzeuge im Vergleich an Emissionen erzeugen. Ein weiterer guter Grund in einen Elektroroller zu investieren.   2. NIEDRIGE BETRIEBSKOSTEN Die anfänglichen Kosten können relativ hoch sein, jedoch sind Elektroroller im Vergleich zu anderen Fahrzeugen günstig, was Betriebs- und Wartungskosten angeht. Ausserdem kann die Nutzung eines Elektrorollers für kurze Strecken in manchen Fällen billiger sein als die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Viele Probleme mit E-Scootern können recht einfach behoben werden, sodass die Kosten für Reparaturen im Vergleich zu Autos und Motorrädern eher gering sind.  3. Schneller in der Stadt Ein Elektroscooter mit Schweizer Strassenzulassung darf die Geschwindigkeit von 20 km/h nicht überschreiten. Die Modelle, welche TWHEELS anbietet, entsprechen alle diesen Vorschriften. 20 km/h ist 4-mal schneller als zu Fuss und genauso schnell wie ein Fahrrad. Und Sie werden Ihr Ziel ohne viel Schweiss erreichen. Ausserdem nutzen Sie mit Ihrem Elektroscooter Radwege und Strasse und vermeiden so Stau. Sie müssen nicht mehr auf Ihren Bus oder Ihre Strassenbahn warten, die dann auch noch an allen Haltestellen hält. Ihre Reisen werden einfach und schnell.  4. Nahezu Geräuschlos Lärm ist eine Form der Umweltverschmutzung, die nur sehr selten erwähnt wird. Wir nehmen es zwar nicht immer bewusst wahr. Was für ein Vergnügen, sich dank der Elektromobilität jetzt wieder schnell und doch ohne Lärm fortbewegen zu können. Alles, was Sie brauchen, ist eine Fahrradspur weg von Autos oder eine schöne Strasse entlang des Sees. 5. Frische Luft geniessen Die meisten von uns verbringen viel Zeit zu Hause oder im Büro und sitzen oft vor einem Bildschirm. Wenn Sie Ihren Bus oder Ihre Strassenbahn durch einen E-Scooter oder ein Elektrofahrrad ersetzen, ist es - zumindest während der schönen Tage - eine nicht zu vernachlässigende Zeit, in der Sie nochmals draussen sein können.     [ux_products style="shade" col_spacing="normal" depth="1" depth_hover="5" slider_nav_style="circle" cat="16" products="4" orderby="menu_order" image_height="200%" image_size="medium" image_hover="overlay-add" image_hover_alt="zoom-long" text_size="large" text_hover="hover-slide"]
Welche E-Scooter, E-Bikes & Elektroroller sind in der Schweiz zugelassen? - TWHEELS

TWHEELS Blog

Welche E-Scooter, E-Bikes & Elektroroller sind in der Schweiz zugelassen?

on Aug 12 2025
E-Bikes, E-Scooter & Elektroroller Strassenzulassung in der Schweiz und weitere Rechtsfragen In diesem Artikel erfahren Sie das Wichtigste über Elektroroller und E-Bikes auf Schweizer Strassen und welche Voraussetzungen für eine Schweizer Strassenzulassung erfüllt sein müssen. Immer mehr E-Scooter und E-Bikes finden sich im Alltag wieder, was für den einen oder anderen die Frage nach den rechtlichen Aspekten aufwirft. Insbesondere wer über die Anschaffung eines E-Bikes oder E-Scooters nachdenkt, sollte sich über die gesetzlichen Grundlagen informieren. E-Scooter, Elektroroller & E-Bikes im Schweizer Verkehr Elektroroller und E-Bikes mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 bzw. 25 km/h gelten als Leichtkrafträder und werden rechtlich gleichgestellt. Im Schweizer Strassenverkehr sind solche Fahrzeuge den klassischen Fahrrädern absolut ebenbürtig, sofern sie eine Strassenzulassung haben. So können Sie auch mit Ihrem E-Scooter und E-Bike die Radwege nutzen, die jedem Radfahrer zur Verfügung stehen. Radwege sind sogar für alle Fahrräder und Mopeds vorgeschrieben, wenn sie parallel zur Strasse verlaufen. Ein strassenzugelassene E-Scooter oder E-Bike bis 20 km/h bzw. 25 km/h, mit Tretunterstützung, darf eine Fussgängerzone mit dem Hinweisschild „Radfahrer erlaubt“ im Schritttempo befahren. Ein schnelles E-Bike mit Tretunterstützung bis 45 km/h, aber nur bei abgeschaltetem Antrieb. Da die normale Gehgeschwindigkeit eines Erwachsenen in Fussgängerzonen bei etwa 3-4 km/h liegt, sollten E-Bikes und E-Scooter nicht schneller als 5-6 km/h gefahren werden. Damit Ihr E-Bike oder Elektroroller eine Strassenzulassung hat, also überhaupt auf Schweizer Strassen fahren darf, muss das Fahrzeug die offiziellen ASTRA-Spezifikationen erfüllen. Das ASTRA ist das Bundesamt für Strassen, das klare Richtlinien für die Zulassung von Leichtkrafträdern wie Elektrorollern und E-Bikes aufgestellt hat. Die Vorgaben für E-Bikes, E-Scooter & Elektroroller des ASTRA in Kürze Wenn Sie Ihren E-Scooter oder Ihr E-Bike in der Schweiz nutzen möchten, muss das Fahrzeug die ASTRA-Vorgaben für leichte Motorfahrräder erfüllen. Erfüllt es diese Anforderungen, ist es automatisch für den Schweizer Strassenverkehr zugelassen. Eine Strassenzulassung in Form eines Scheins oder Ausweises wird nicht ausgestellt, auch eine Typgenehmigung ist nicht erforderlich. Diese Anforderungen muss Ihr E-Bike oder E-Scooter erfüllen, um für den Strassenverkehr zugelassen zu sein: Leistung und Höchstgeschwindigkeit 500 Watt Motor Höchstgeschwindigkeit (20 km/h, 25 km/h mit Tretunterstützung) Beleuchtung Rücklicht & Vorderlicht Blinker sind erlaubt, wenn sie einen Mindestabstand von 24 cm vorn oder/und 18 cm hinten haben Bremsen Bremsen an beiden Rädern (eine davon muss eine Scheibenbremse sein) Gewicht des Fahrzeuges Max. 200 kg Wo darf es gefahren werden? Gefahren sind nur auf Flächen für den Fahrzeug- und Radverkehr, also auf der Strasse oder dem Radweg erlaubt. Das Befahren des Bürgersteigs ist verboten. Schnelle E-Bikes und Elektro-Scooter Für schnelle E-Bikes (Pedelecs) und Elektro Scooter gelten weitere Voraussetzungen. Bieten diese bauartbedingt eine Höchstgeschwindigkeit von 25-30 km/h, eine Tretunterstützung von bis zu 25 km/h-45 km/h oder eine Leistung zwischen 500 und 1000 Watt, gelten sie als Kleinkraftrad und müssen daher typengeprüft sein. Das bedeutet, dass ein solches Fahrzeug von der zuständigen Behörde auf genauste geprüft wird. Erfüllt es alle Anforderungen, erhält dieser Fahrzeugtyp die Zulassung (Typengenehmigung) und ist somit für den Schweizer Strassenverkehr zugelassen. Der Fahrzeugkäufer erhält beim Kauf seines Fahrzeugs einen Fahrzeugschein, mit welchem er ein gelbes Mofa-Kontrollschild und eine Mofa-Vignette beantragen kann. Welches jährlich zu erneuern ist und die Haftpflichtversicherung beinhaltet. Im Gegensatz zu langsamen E-Bikes und E-Scootern besteht auf Schweizer Strassen Helmpflicht. (Zwar ist es für eine Privatperson möglich, für ein einzelnes Fahrzeug eine Typgenehmigung zu beantragen und damit die Schweizer Strassenzulassung zu erhalten, jedoch ist dies mit Kosten von bis zehntausend Franken verbunden.) Was hat es mit der bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit und der Höchstgeschwindigkeit mit Tretunterstützung auf sich? Entscheidend für die Schweizer Strassenzulassung sind die bauartbedingte Geschwindigkeit und die Höchstgeschwindigkeit mit Tretunterstützung. Die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit ist die Höchstgeschwindigkeit, die das Fahrzeug im reinen Elektrobetrieb auf ebener, gerader Fahrbahn erreichen kann. Damit haben Elektrofahrzeuge ohne Gasknopf oder Gasgriff eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Es gibt eine unausgesprochene Toleranz bis zu 25 km/h. Für Elektrofahrzeuge wie E-Bikes gelten Höchstgeschwindigkeiten mit Tretunterstützung. Das bedeutet, dass der Elektromotor eine zusätzliche Tretunterstützung bietet – allerdings nur bis zu einer vorgegebenen Geschwindigkeit. Motor- und Muskelkraft arbeiten zusammen. Wer darf E-Scooter und E-Bikes fahren? Wer in der Schweiz einen Elektroroller fahren möchte, muss mindestens 14 Jahre alt sein. Dies ist die Grundvoraussetzung für die Nutzung eines leicht motorisierten Fahrrads wie eines langsamen E-Bikes oder E-Scooters. Von 14 bis 16 Jahren ist ein Mopedführerschein erforderlich (Führerschein G oder M). Ab dem 16. Lebensjahr benötigen Jugendliche keinen Führerschein mehr. Es besteht keine Helmpflicht. Hersteller und Experten empfehlen jedoch gleichermassen, einen Helm zu tragen. Müssen E-Trottinett und ähnliche versichert sein? Für Leichtkrafträder, also Elektroroller und E-Bikes mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 bzw. 25 km/h, besteht keine Versicherungspflicht. Wenn Sie eine Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen haben, deckt diese Schäden und Unfälle wie bei einem normalen Fahrrad ab. S-Pedelecs, schnelle E-Bikes und Elektroroller sind versicherungspflichtig. Die Haftung wird über die Mofa-Vignette bezahlt, die jedes Jahr erneuert werden muss. Welche Fahrzeuge verkauft TWHEELS? TWHEELS vertreibt auschliesslich Elektrofahrzeuge, die die umfangreichen Anforderungen von ASTRA erfüllen & welche ohne Führerausweis, zusätzliche Versicherun & bis maximal 25 km/h schnell fahren. Hier geht es zu den TWHEELS E-Bikes und E-Scootern - alle mit Schweizer Strassenzulassung. Falbares E-Bike E-Scooter Trottinett Elektroroller